Der Roman „Wovon wir träumen“ erzählt von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und verhandelt Fragen nach Heimat, Wurzeln und Identität. Im Gespräch erzählt taz-Redakteurin und Schriftste...
Frau Pfister wollte nicht mehr leben. Der Rücken, das Knie, die Parkinson-Erkrankung. Doch sie wollte nicht mit Exit oder Dignitas sterben, wie in der Schweiz üblich. Sie wollte Sterbefasten. Ke...
Das Kommando Spezialkräfte, besser bekannt als das KSK, ist die sagenumwobenste Einheit der Bundeswehr. Kaum jemand weiß, was die Soldaten in ihren Einsätzen machen, wie sie trainieren, was sie ...
Mit 17 Jahren verliert Kolja seine ganze Familie durch russische
Raketen. Er kann der Hölle von Mariupol als einziger entkommen. Im
Gespräch erzählt SPIEGEL-Redakteurin Alexandra Roj...
Mit zwölf beschließt Ella, dass sie nicht mehr Eliah heißen will. Zwischen ihr und ihrem Ziel, eine Frau zu werden, liegen Jahre voller Euphorie und Enttäuschung, Hoffnung, Verzweiflung, Freunds...
In der Ukraine können Männer jederzeit zum Militär eingezogen werden. Michail Nasarenko – jung, queer, gut ausgebildet – will nicht an die Front. Im Podcast mit Florian Bayer spricht TAZ-Autorin...
João Carlos Martins ist einer der größten Pianisten Südamerikas, als sein Albtraum beginnt. 20 Jahre lang gibt er kein Konzert mehr. Im Gespräch erzählt der Autor Marvin Ku wie es war, Martins z...
Seit mehr als einem Jahr wird der antisemitische Hetzer Attila Hildmann von Interpol gesucht. Im Gespräch erzählt die STERN-Autorin Tina Kaiser, wie sie ihn nach monatelanger Recherche trotzdem ...
Manchmal vertrauen Menschen uns Journalisten intimste Details aus ihrem Leben an – teils sogar traumatische. Wie können wir sicher gehen, sie dabei nicht auszunutzen, nur weil wir eine gute...
Der ZEIT-Autor Manuel Stark wollte über den berühmten Obdachlosen seines Heimatorts schreiben. Dann erfuhr er, dass es sein Großonkel ist. Im Gespräch mit Niklas Bessenbach spricht Stark über se...