reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

#7 Wo liegt die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus, Theresa Breuer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehrere Jahre lang arbeitete Theresa Breuer an ihrem Film „An Uphill Battle“ über afghanische Bergsteigerinnen. Dann, im August 2021, marschieren die Taliban in Kabul ein. Plötzlich sind Zehntausende Afghanen in Lebensgefahr – auch die Bergsteigerinnen, über die Theresa berichten wollte. Was macht man als Journalistin in dieser Situation: Wo hört Rechercheauftrag auf, wo fängt Verantwortung an? In dieser Folge erzählt Theresa Breuer, wie sie damals die Kabul Luftbrücke mitgründete, eine private Evakuierungsmission – und wie sie danach in den Journalismus zurückfand.

#6 Wie lief die Till Lindemann Recherche ab, Daniel Drepper?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vergangenen Sommer warfen etliche Frauen dem Frontsänger von Rammstein Till Lindemann sexuellen Missbrauch vor. Alles begann mit einem Tweet der Irin Shelby Lynn. Investigativjournalist Daniel Drepper begann mit einem Team bestehend aus Journalisten des WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung zu recherchieren. Der Vorwurf: Till Lindemann sollen Frauen nach Konzerten systematisch für Sex zugeführt worden sein. In dieser Folge von reporter:insights gibt Daniel Drepper Einblick in die Recherche, die wochenlang Gesprächsthema Nummer Eins war.

#5 Wie bringt man Struktur in verworrene Geschichten, Till Krause?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alles begann mit einer E-Mail: Eine Frau behauptet, jahrelang zu Unrecht im Gefängnis gesessen zu haben. Sie hat unzählige Dokumente, die das scheinbar belegen. Als Till Krause und Patrick Bauer für das SZ-Magazin in die Recherche einsteigen, beginnt eine journalistische und emotionale Achterbahnfahrt, in deren Mitte sie sich nicht mehr sicher sind, wer hier Opfer und wer Täter ist. In dieser Folge von reporter:insights erzählt Till Krause von der Gefahr vom Protagonisten getäuscht zu werden und, wie er mit Patrick Bauer aus der verworrenen Geschichte einen seriellen Podcast kreiert hat.

#4 Wie schreibt man über Machtmissbrauch in der Filmbranche, Amonte Schröder-Jürss?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die junge Schauspielerin Merve Aksoy ist überglücklich, als sie ihre erste Hauptrolle in einem Kinofilm bekommt. Doch beim Dreh des Films „Ararat“ erlebt Aksoy nach eigener Aussage Gewalt. Und als die Stern-Redakteurin Amonte Schröder-Jürss und die freie Journalistin Kim Lucia Ruoff sich den Fall genauer anschauen, merken sie, dass Aksoy nicht die Einzige ist, die von Problemen mit dem Regisseur berichtet. In dieser Folge erzählt uns Amonte Schröder-Jürss, wieso der Fall für ein strukturelles Problem der Branche steht – und wie man solche Recherchen rechtlich sauber aufschreibt.

#3 Wie ist es über einen Pädophilen zu schreiben, Heike Faller?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jonas ist 27 Jahre alt und pädophil. Ein Kind tatsächlich anzufassen, war für ihn nie Thema. Aber: Er konsumiert Kinderpornografie, also Bilder vom Missbrauch an Jungen vor der Pubertät. In der Charité wollte er lernen, darauf zu verzichten. Heike Faller hat ihn über die Zeit der Therapie begleitet. In dieser Folge erklärt sie, wie man eine Konflikt-Dramaturgie schreibt.

#2 Wie schreibt man berührende Ich-Geschichten, Lisa McMinn?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Angst ist da, seit Lisa McMinn ein kleines Mädchen ist. Mit Therapien und Antidepressiva versuchte sie, die Anfälle zu bekämpfen. Doch in der Stille des zweiten Lockdowns übernahmen sie wieder die Macht. Und Lisa entschied: Dieses Mal gehe ich offen damit um. Für das ZEITmagazin schrieb sie die berührende Ich-Geschichte "Hallo, Angst". Im Podcast gewährt Lisa uns einen Einblick in ihr Innerstes und verrät, was gute Ich-Geschichten wirklich brauchen.

#1 Wie recherchiert man bei den Taliban, Wolfgang Bauer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei Brüder, zwei völlig unterschiedliche Lebenswelten. Der eine lebt in Deutschland, genießt die neuen Freiheiten, hadert manchmal auch mit ihnen. Der andere ist Mitglied bei den Taliban. Wolfgang Bauer, Reporter bei der Zeit, nimmt uns mit nach Afghanistan und ins Wendland, wo er der Frage nachgegangen ist: Was verbindet diese beiden Brüder noch?

#49 "Dem Sturm ausgeliefert" von Moritz Aisslinger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Frachter auf dem Weg nach China. Ein Taifun. Eine verzweifelte Crew. Mit seiner Reportage "Dem Sturm ausgeliefert" hat Moritz Aisslinger zwei der wichtigsten Medienpreise des Jahres 2023 gewonnen. Vor seinem wohlverdienten Urlaub hat er uns noch ein paar Fragen zum Text beantwortet.

#48 "War früher wirklich alles besser?" von Sara Geisler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

War früher wirklich alles besser? Diese Frage stellte sich Sara Geisler und reiste für die Jubiläumsausgabe des Standard ins Jahr 1988. Sie tauschte Macbook gegen Schreibmaschine und Google Maps gegen Stadtkarten. Im Gespräch mit Hannah Mara Schmitt erzählt sie, warum eine Reise in die Vergangenheit mehr Vorbereitung braucht als eine Urlaubsreise. Außerdem sprechen die beiden über Humor in Ich-Reportagen, Memes und Herbert Grönemeyer.

#47 "Kreislauf des Scheiterns" von Luisa Thomé

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als ein Jahr lang hat Luisa Thomé zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit recherchiert - und dafür viel Zeit mit Petra Fiedler verbracht. Sie ist Integrationskraft eines Jobcenters und kümmert sich um "die Perspektivlosen“. Einer davon ist Andrej. Mit ihm ist die Reporterin immer wieder spazieren gegangen, um seine Geschichte erzählen zu können. Wie Luisa das gemacht hat, erzählt sie Celine Schäfer.

Über diesen Podcast

Bei reporter:insights sprechen wir über große Recherchen und die Fragen, die sie für uns junge Journalist:innen aufwerfen. Wir analysieren mit den Autor:innen Handwerk, Hürden und Zweifel. Jeden zweiten Freitag kommt eine neue Folge, moderiert von Katharina Osterhammer und Jonas Lüth im Wechsel. Ein Podcast von Reportagen.fm und der Reportageschule Reutlingen.

von und mit Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen

Abonnieren

Follow us