reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

#17 Wie war das undercover zu recherchieren, Lisa Plank?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lisa Plank war mehrere Monate für RTL und stern undercover in der Identitären Bewegung unterwegs, einer rechtsextremen Gruppe, die vom Verfassungsschutz überwacht wird. Und sie hat sich als Praktikantin in der Charité eingeschleust, um zu recherchieren, welche Missstände dort aktuell herrschen. Paul Weinheimer spricht mit Lisa Plank darüber, wie es ist undercover zu recherchieren, wann das gerechtfertigt ist und ob man dafür eine gute Schauspielerin sein muss.

#16 Wie findet man die Geschichte hinter den Zahlen, Philipp Daum?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland gehen die Handwerker aus. Diesem Problem widmet sich Philipp Daum in seiner Reportage „Ganz alte Schule“. Doch anstatt den Mangel von außen zu beleuchten, beschließt er, selbst anzupacken: Er wird für vier Tage Teil von „Mensing Bedachungen“ – und schreibt darüber einen Text, die später den Willi-Bleicher-Preis gewinnt. In dieser Folge von reporter:insights spricht Luisa Wick mit Philipp Daum darüber, wie man am besten die Geschichte hinter großen Zahlen recherchiert – und ob Wirtschaftsreportagen ein anspruchsvolleres Genre sind als andere Reportagen.

#15 Wie war das, als Mike dir einen Mord gestanden hat, Bastian Berbner?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bastian Berbner fliegt in die USA, um mit einem Ex-Neonazi über die Freundschaft zu seiner Schwarzen Bewährungshelferin zu sprechen. Und dann gesteht der Typ bei laufendem Tonband einen Mord, von dem bislang niemand etwas wusste. Wie geht man als Reporter damit um? In dieser Folge von reporter:insights spricht Paul Weinheimer mit Bastian Berbner über die Verantwortung, die auf das Mordgeständnis folgte und mit welcher Strategie Bastian es zusammen mit Amrai Coen geschafft hat, die Spannung über den neunteiligen Podcast "White" aufrechtzuerhalten.

#14 Wann sollte man andere reden lassen, Eva Sudholt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Enkelin will herausfinden, welche Straftat ihr kürzlich verstorbener Vater begangen hat: So beginnt die Recherche von Eva Sudholt für Zeit Verbrechen. Enden tut sie allerdings ganz anders. Denn es stellt sich heraus, dass das eigentliche Familientrauma ein anderes ist. Und so begleitet Eva Sudholt die Enkelin zu einem konfrontativen Gespräch mit ihrer Großmutter, das sie in ungewöhnlicher Form aufschreibt. Nämlich genau so, als Gespräch. Erst nach und nach erfahren die Leser:innen die ganze Geschichte der Familie. In dieser Folge von reporter:insights spricht Jakob Milzner mit Eva Sudholt über die Frage, wie man sich als Reporterin zurücknimmt, ohne die Geschichte aus der Hand zu geben.

#13 Wie hast du einem Guru hinterher recherchiert, Eva Hoffmann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Gruppe namens „Go&Change“ lässt sich in einem alten Kloster nieder, um eine alternative Lebensweise zu finden, die Spiritualität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Doch was als Utopie beginnt, verwandelt sich schnell in ein Netz aus Macht und Unterdrückung. Berichte über sexuelle Übergriffe, Drogenexzesse und sektenartige Strukturen lassen die heile Fassade bröckeln. Eva Hoffmann hat mehrere Jahre zu der Gemeinschaft recherchiert. Neben einer Magazingeschichte hat sie gemeinsam mit Patrick Bauer die achtteilige Podcastserie "Im Schattenkloster" veröffentlicht. In dieser Folge von reporter:insights spricht Erik Hlacer mit Eva Hoffmann über Langzeitrecherchen, Retraumatisierung von Betroffenen und wie sie einem Guru hinterher recherchierte.

#12 Was habt ihr aus "Boys Club" gelernt, Pia Stendera und Lena von Holt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im April 2023 veröffentlichten Pia Stendera und Lena von Holt gemeinsam mit ihrem Team den Podcast "Boys Club - Macht&Missbrauch bei Axel Springer". Darin blicken sie hinter das System des wohl mächtigsten Medienkonzerns in Deutschland: den Axel-Springer-Verlag. Grund dafür waren Vorwürfe gegen Julian Reichelt, der als Chefredakteur der BILD mit Volontärinnen, Praktikantinnen und jungen Mitarbeiterinnen sexuelle Verhältnisse gehabt haben soll. Also mit Frauen, die von seiner Gunst abhängig waren. In dieser Folge von reporter:insights spricht Jakob Milzner mit den beiden Journalistinnen über die Mechanismen hinter Machtmissbrauch, wie es zum Podcast kam und was sie daraus gelernt haben.

#11 Wie recherchiert man zu Gaza, Laila Sieber und Anna-Theresa Bachmann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Folge von reporter:insights widmet sich einem der aktuell brennendsten und zugleich schwierigsten Themen der Auslandsberichterstattung: dem Krieg in Gaza. Laila Sieber und Anna-Theresa Bachmann schildern in ihren Texten konkret die Situation der Zivilbevölkerung, die in der Konfliktzone gefangen ist. Wie recherchiert man zu einem so polarisierenden Thema? Wie recherchiert man überhaupt, wenn man keinen Zugang zum Ort des Geschehens hat? Und wie geht man damit um, dass die Menschen, über die man schreibt, in ständiger Lebensgefahr schweben?

#10 Haben die Medien im Fall Amanda Knox versagt, Khesrau Behroz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2007 reist die damals 20-jährige Studentin Amanda Knox für ein Auslandssemester ins italienischen Perugia. Kurz darauf wird ihre Mitbewohnerin Meredith Kercher brutal ermordet. Knox wird zur Tatverdächtigen und gemeinsam mit ihrem damaligen Freund und einem Bar-Betreiber schuldig gesprochen. Die Nachricht verbreitet sich weltweit, die Medien stürzen sich auf die Geschichte der "schönen Studentin", hinter deren makelloser Fassade angeblich eine Mörderin steckt. Heute, mehr als fünfzehn Jahre später, weiß man: Amanda Knox war unschuldig, ihre Verhaftung eine Verkettung von Behördenfehlern. In dem neuen Podcast "Judging Amanda Knox" geht Khesrau Behroz zusammen mit der Spiegel-Reporterin Alexandra Berlin diesem beispiellosen Justizskandal nach. In der neuen Folge von reporter:insights geht es darum, woher unsere Faszination für True Crime kommt, was sie mit uns macht und wo die journalistischen Grenzen liegen.

#9 Wie strukturiert man ein Dossier in der ZEIT, Malte Henk?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus nehmen die Angriffe auf NS-Gedenkstätten zu. Malte Henk, Ressortleiter des Zeit Dossier, ist deshalb nach Buchenwald gereist und der Frage nachgegangen, was aus der Gedenkstätte wird, wenn die AfD in Thüringen nach den Wahlen stärker wird. In der neuen Folge reporter:insights spricht er über seine Recherche und darüber, was es mit einer Fluss-Dramaturgie auf sich hat.

#8 Wie schafft man Nähe in Reportagen, Charlotte Köhler?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nur wenige Ärztinnen und Ärzte weltweit schaffen es, Extremfrühchen eine Chance auf Leben zu geben. Auf der Intensivstationen in Bristol in England tun sie das. Charlotte Köhler war mit Eltern im Kreißsaal, deren Babys viel zu früh auf die Welt kamen. Sie hat die Angst miterlebt. War dabei, als eine Mutter die ersten Wehen spürte, als sie ihrem Baby den ersten Kuss gab. In intimen Momenten war sie ganz nah dran. In dieser Folge erzählt Charlotte Köhler, wie man Nähe zu Protagonisten schafft – auch in psychischen Ausnahmesituationen.

Über diesen Podcast

Bei reporter:insights sprechen wir über große Recherchen und die Fragen, die sie für uns junge Journalist:innen aufwerfen. Wir analysieren mit den Autor:innen Handwerk, Hürden und Zweifel. Jeden zweiten Freitag kommt eine neue Folge, moderiert von Katharina Osterhammer und Jonas Lüth im Wechsel. Ein Podcast von Reportagen.fm und der Reportageschule Reutlingen.

von und mit Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen

Abonnieren

Follow us