reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

#49 "Dem Sturm ausgeliefert" von Moritz Aisslinger

#49 "Dem Sturm ausgeliefert" von Moritz Aisslinger

Ein Frachter auf dem Weg nach China. Ein Taifun. Eine verzweifelte Crew. Mit seiner Reportage "Dem Sturm ausgeliefert" hat Moritz Aisslinger zwei der wichtigsten Medienpreise des Jahres 2023 gewonnen. Vor seinem wohlverdienten Urlaub hat er uns noch ein paar Fragen zum Text beantwortet.

#48 "War früher wirklich alles besser?" von Sara Geisler

War früher wirklich alles besser? Diese Frage stellte sich Sara Geisler und reiste für die Jubiläumsausgabe des Standard ins Jahr 1988. Sie tauschte Macbook gegen Schreibmaschine und Google Maps gegen Stadtkarten. Im Gespräch mit Hannah Mara Schmitt erzählt sie, warum eine Reise in die Vergangenheit mehr Vorbereitung braucht als eine Urlaubsreise. Außerdem sprechen die beiden über Humor in Ich-Reportagen, Memes und Herbert Grönemeyer.

#47 "Kreislauf des Scheiterns" von Luisa Thomé

Mehr als ein Jahr lang hat Luisa Thomé zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit recherchiert - und dafür viel Zeit mit Petra Fiedler verbracht. Sie ist Integrationskraft eines Jobcenters und kümmert sich um "die Perspektivlosen“. Einer davon ist Andrej. Mit ihm ist die Reporterin immer wieder spazieren gegangen, um seine Geschichte erzählen zu können. Wie Luisa das gemacht hat, erzählt sie Celine Schäfer.

#45 "Tut mir leid, Mama" von Jonah Lemm

Laurent stirbt nach einer Nacht in Gewahrsam. Niemand will Verantwortung für den Tod des Jungen tragen, doch hätte er verhindert werden können?

Der SPIEGEL-Reporter Jonah Lemm rekonstruiert ein viel zu kurzes Leben und geht der Frage nach, was in der Nacht passiert ist. Im Podcast mit Benjamin Fischer schildert Lemm seine Recherche und warum er die Reportage anders aufgeschrieben hat als üblich.

#44 "Die Geister aus der Flasche" von Helena Weise

Laurent stirbt nach einer Nacht in Gewahrsam. Niemand will Verantwortung für den Tod des Jungen tragen, doch hätte er verhindert werden können?

Der SPIEGEL-Reporter Jonah Lemm rekonstruiert ein viel zu kurzes Leben und geht der Frage nach, ob der Tod hätte vereitelt werden können. Im Podcast mit Benjamin Fischer schildert Lemm seine Recherche und warum er die Reportage anders aufgeschrieben hat als üblich.

#43 "Er starb, weil er ein Fan war" von Fabian Scheler und Edgar Lopez

Hannes Schindler starb, weil er ein Fan des 1. FC Magdeburg war. So viel ist sicher. Nicht sicher ist, warum er damals, im Oktober 2016, starb. Hannes, Mitglied in der Ultra-Szene des 1. FC Magdeburg, stürzte aus einem fahrenden Zug. Einem Zug, in dem er zusammen mit drei Kumpels auf 80 Fans des Halleschen FC traf, die zuvor auf die vier eingeprügelt hatten. Die beiden Fanlager sind verfeindet. Es gibt zwei Versionen der Geschehnisse. Die eine: Hannes ist aus dem Zug gefallen. Die andere: Hannes wurde geschubst. Fabian Scheler, Sport-Redakteur von ZEIT Online, erzählt im Gespräch mit Lars Graue von seiner Recherche: von Widersprüchen in den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, von schweigenden Halle-Fans und vom Umgang mit seiner traumatisierten Mutter.

#42 "Der Riss" von Elisa Schwarz

Sandra Röhren hatte eine beste Freundin. 23 Jahre lang. Die beiden Frauen haben zusammen die Nächte durchgetanzt, sie haben geweint, als die eine ihr Kind verlor und die andere ihre Ehe. Dann kam Corona, und die Freundschaft ist zerbrochen. In der neuen Folge "Wie haben Sie das gemacht?" in Zusammenarbeit mit ReportagenFM spricht Elisa Schwarz, SZ-Redakteurin, über ihren preisgekrönten Text "Der Riss".

#41 "Die Insel" von Franziska Grillmeier

Die Autorin und freie Journalistin Franziska Grillmeier berichtet seit vielen Jahren über Flucht und Migration, seit 2018 lebt sie auf Lesvos in Griechenland. Ihr Buch "Die Insel – ein Bericht vom Ausnahmezustand an der Rändern Europas" handelt von Lebenswirklichkeiten geflüchteter Menschen und Helfer:innen, die zunehmend kriminalisiert werden, und zeigt, wie systematische Rechtsbrüche unmenschliche Strukturen an Europas Grenzen verfestigen. Im Gespräch mit Laila Sieber erzählt sie von ihrer allerersten Geschichte an einem solchen Grenzort, von der Gratwanderung über Freund:innen zu schreiben, und warum es wichtig ist, in den stillen Momenten hinzuschauen.

#40 "Stille Nacht, streng bewacht" von Johannes Munzinger

Für die Passauer Neue Presse hat Johannes Munzinger das Weihnachtsfest an einem Ort verbracht, an dem es weder viele Geschenke noch ein gemeinsames Fest gibt: im Gefängnis. In seinem Text „Stille Nacht, streng bewacht“ zeigt er, was von Weihnachten übrig bleibt, wenn Kitsch und Konsum draußen bleiben müssen. Im Gespräch mit Lisa Plank erzählt er nicht nur, wie er die Recherche und den Schreibprozess erlebt hat, sondern gibt Tipps, wie auch im Trubel einer Lokalredaktion berührende Reportagen entstehen können.