reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

#29 "Von Interpol gesucht - vom Stern gefunden" von Tina Kaiser

#29 "Von Interpol gesucht - vom Stern gefunden" von Tina Kaiser

Seit mehr als einem Jahr wird der antisemitische Hetzer Attila Hildmann von Interpol gesucht. Im Gespräch erzählt die STERN-Autorin Tina Kaiser, wie sie ihn nach monatelanger Recherche trotzdem fand – mithilfe von Hildmanns Katze.

# 28 "Machtgefälle und Traumata - Wie wir besser über verletzliche Gruppen berichten" mit Hinter den Zeilen

Manchmal vertrauen Menschen uns Journalisten intimste Details aus ihrem Leben an – teils sogar traumatische. Wie können wir sicher gehen, sie dabei nicht auszunutzen, nur weil wir eine gute Geschichte vermuten? Darüber sprechen wir Schüler der Reportageschule in dieser Episode mit Niklas und Tobias von "Hinter den Zeilen" sowie SPIEGEL-Reporterin Katrin Langhans und Petra Tabeling, Koordinatorin des Dart Centres für Trauma und Journalismus.

# 27 "Der letzte Mohikaner" von Manuel Stark

Der ZEIT-Autor Manuel Stark wollte über den berühmten Obdachlosen seines Heimatorts schreiben. Dann erfuhr er, dass es sein Großonkel ist. Im Gespräch mit Niklas Bessenbach spricht Stark über seinen Text und warum es, wenn man ganz ganz ehrlich ist, eigentlich viel mehr Ich-Geschichten bräuchte.

# 26 "Die Katakomben" von Joshua Groß

Die Literaturkritiker Dennis Scheck und Ijoma Mangold nannten ihn die „große Hoffnung der deutschen Gegenwartsliteratur“ und einen „ästhetischen Rebellen“. Joshua Groß. Im Podcast spricht der Schriftsteller über seine Kurzgeschichte "Die Katakomben" und darüber, wie er seine einzigartige Sprache gefunden hat und warum er unbedingt alte Erzähltraditionen aufbrechen will.

# 25 "Hab' ich euch!" von Roman Deininger

Bayern, das Jahr 2016, ein gewisser Finanzminister Markus Söder greift nach dem Amt des Ministerpräsidenten. In seinem Text „Hab ich euch‘!“ begleitet Roman Deininger ihn ein halbes Jahr durch die Bierzelte des Freistaates. Er zeichnet ein lustiges und tiefsinniges Porträt eines Mannes, der gleichermaßen schamlos wie clever auftritt. Im Gespräch gibt der SZ-Chefreporter Einblicke in die Welt eines „Politik-Viechs“ - und er erzählt, wie Humor in einer Reportage funktionieren kann.

# 24 "Das Haus am Krater" von Meret Michel

Letztes Jahr gewann Meret Michel mit ihrer Reportage „Das Haus am Krater“ über die Explosion in Beirut 2020 den real21 Medienpreis. Seitdem hat sich ihr Leben radikal verändert – mit Marina Klimchuk spricht sie über ihre Arbeit als freie Journalistin im Nahen Osten.

# 23 "Ich mag dein Gesicht" von Gabriel Proedl

Eva Gödel sucht Models – für Prada, Gucci, Dior. Manchmal genügt es, dass ihr Blick einige Sekunden auf einen jungen Mann fällt. Und wenig später ist er weltberühmt. „Ich mag dein Gesicht“ ist die Geschichte einer Entdeckung auf der Straße, die bis auf den Laufsteg führt. Im Gespräch mit Tim Winter gibt ZEIT-Autor Gabriel Proedl Einblicke in die Modewelt und verrät, welche Hürden ein Langzeitporträt dieser Größenordnung mit sich bringt.

# 22 "Moment mal" von Marlene Knobloch

Corona. Ukraine-Krieg. Zeit ist Macht, gerade jetzt, wo die Welt ein wenig anders tickt. Aber verpassen wir nicht mit jedem Termin ein bisschen mehr? Im Podcast erzählt die SZ-Autorin Marlene Knobloch, wie sie mit dem Zeitforscher Karlheinz Geißler herumtrödelte.

# 21 "Die letzte Suche nach dem Elfenbeinspecht" von Johanna Romberg

Einst war der Elfenbeinspecht einer der bekanntesten Vögel in den USA, jetzt hat ihn eine Behörde offiziell für ausgestorben erklärt. Im Podcast spricht die Journalistin Johanna Romberg über einen wissenschaftlichen Glaubenskrieg, über Naturschutz und wie sie sich selbst auf die Suche nach dem sagenumwobenen Vogel gemacht hat.

#20 "Die Abtrünnigen" von Olivia Kortas

Sie galten als putinnah, doch nun kämpfen viele einst prorussische Politiker gegen Russland. Wie Oleksandr Wilkul, der Bürgermeister von Wolodymyr Selenskyjs Geburtsort. Im Podcast spricht die ZEIT-Journalistin Olivia Kortas über diese Begegnung, über die gegenwärtige Situation in der Ukraine und die Angst der Menschen im Nachbarland Polen.